Das Elektrogesetz:
Das Elektrogesetz regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten.
Elektro- und Elektronikaltgeräte bestehen aus vielen verschiedenen Substanzen, darunter wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Aluminium, Gold, Silber oder Palladium. Alte Geräte enthalten aber auch umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe wie Cadmium, Blei, Quecksilber und halogenierte Flammschutzmittel. Außerdem gefährden die Kältemittel in Kühlgeräten die Ozonschichten der Erde, wenn diese Stoffe unsachgemäß entweichen.
Als Besitzer von Altgeräten mit elektrischen und elektronischen Bauteilen sind Sie verpflichtet, diese zu den vorgesehenen Sammelstellen im Landkreis zu bringen oder bei einer entsprechenden Sammlung abzugeben. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen keinesfalls über die Restmülltonne entsorgt werden. Helfen Sie mit, dass wertvolle Rohstoffe recycelt und Schadstoffe gezielt behandelt sowie sicher entsorgt werden können!
Gerätekategorie | Beispiele |
---|---|
Wärmeüberträger | Kühlschränke, Gefriergeräte, Klimageräte, Wärmepumpen |
Bildschirme, Monitore und Geräte, die Bildschirme mit einer Oberfläche von mehr als 100 cm² enthalten | TV-Geräte, Bildschirme, Laptops, Tablets, LCD-Fotorahmen |
Lampen | Gasentladungslampen, LED-Lampen |
Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt (Großgeräte) | Waschmaschinen, Herde, Hometrainer, Staubsauger, Kopierer, Rasenmäher |
Geräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt (Kleingeräte) | Bohrmaschinen, Föne, Bügeleisen, Toaster, Wecker, kleine Werkzeuge |
Kleine Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 cm beträgt | Smartphones, Telefone, Spielekonsolen, Navigationsgeräte, Computer |
Die Erfassung:
Wie bei der Sperrmüllsammlung werden jetzt auch ihre ausgedienten Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie Haushaltsschrott aus privaten Haushalten nach Anmeldung 2 x jährlich kostenlos eingesammelt. Ausgenommen von der Sammlung bleiben weiterhin die Nachtspeicherheizgeräte . Die Einsammlung erfolgt durch die Firma VISTA electronic GmbH, Am Lindenbach 21, 96515 Sonneberg und erfolgt im Zeitraum März bis November.
Dazu brauchen Sie nur die Bestellkarte aus diesem Abfuhrterminheft auszufüllen und an die Firma VISTA electronic GmbH abzusenden. Sie bekommen anschließend direkt von der Firma Ihren persönlichen Entsorgungstermin mitgeteilt und innerhalb von vier Wochen nach Eingang Ihrer Anmeldung werden Ihre ausgedienten Elektrogeräte sowie der Haushaltsschrott abgeholt.
Zur Anmeldung können Sie auch unser Online-Bestellformular ausfüllen und absenden. Der Abholtermin wird Ihnen dann per E-Mail mitgeteilt. Alternativ befindet sich im Downloadbereich eine PDF-Version der Bestellkarte zum ausdrucken. Diese können Sie dann per Post oder Fax an die Firma Vista electronic schicken.
Wichtig: Prüfen Sie vor dem Absenden, ob die Karte komplett ausgefüllt ist und vergessen Sie Ihre Unterschrift nicht.