Speiseöle


Wohin mit den alten Speiseölen?

Altes Pflanzenöl und -fett sollte man auf keinen Fall im Ausguss oder in der Toilette entsorgen - das führt nämlich zur Verstopfung des Abwassersystems, verursacht enorme Kosten und belastet die Umwelt! An der Müllumladestation in Sonneberg-Köppelsdorf besteht die Möglichkeit, Altspeiseöl und -fett aus Haushalten kostenlos abzugeben. Dazu steht auf dem Wertstoffhof das Sammelsystem „Öli“ zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen Mehrweg-Sammeleimer, der dem System seinen Namen gibt. Bis zu drei Liter gebrauchtes Speiseöl und –fett kann in den Öli-Behälter gegeben werden. Der Sammeleimer ist an der Müllumladestation erhältlich. Ist der verschließbare Eimer voll, kann er während der Öffnungszeiten abgegeben und gegen einen leeren, sauberen Behälter eingetauscht werden. Selbstverständlich ist die Abgabe von Ölen in den Originalverpackungen ebenfalls möglich.



Das darf in den Öli-Eimer:


  • gebrauchte Frittier- und Bratfette/-öle
  • Öle von eingelegten Speisen
  • Butter, Margarine, Schmalz
  • verdorbene und abgelaufene Speisefette und Öle
Das darf nicht rein:


  • Mineral-, Motor- und Schmieröle
  • Körperpflegeöle
  • Saunaöle
  • Mayonnaisen, Saucen, Dressing

Öli-Eimer

Gut zu Wissen: Die gesammelten Altöle und -fette werden nicht nur entsorgt, sondern in einer Recyclinganlage zu Biodiesel aufbereitet, welches dem Dieselkraftstoff mit bis zu 7% beigemischt wird – aus einem Liter Speiseöl werden ca. 0,9 Liter Biodiesel hergestellt. Ein Teil dient auch zur Erzeugung